Sporttherapie bei chronischen Schmerzen, somatoformen Störungen, Rheuma
13. - 15.02.2025, drei Tage Präsenz
In diesem Kurs werden auf der Basis neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse spezifische sport- und bewegungstherapeutische Interventionen bei chonischen Schmerzen, somatoformen Störungen und rheumatischen Erkrankungen vermittelt und die praktische Umsetzung geübt. Bewegung und Aktivität helfen dabei, das körperliche und psychische Befinden zu stärken und zu fördern.
Direkt zur Anmeldung gehts hier. Es sind noch Plätze frei.
Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM
21.03.25 bis 25.10.25: ein Tag E-Learning, ein Tag online mit Präsenz, zwei Tage Präsenz
Die Zusammenhänge zwischen Arbeitsbelastung und Gesundheit zu verstehen, ist elementar, um die entsprechenden Methoden zu entwickeln und sie mit den Strukturen des Betriebs in Einklang zu bringen. Der Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist ein Prozess, der Analyse, Konzeption, Umsetzung und Evaluation bedingt. In diesem Kurs werden Grundlagen und Ansätze der Beratungskompetenz erarbeitet sowie anhand von Praxis- und Fallbeispielen mögliche Formen von Massnahmen im Bereich Verhalten und Verhältnisse zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden vermittelt.
Direkt zur Anmeldung gehts hier. Es sind noch Plätze frei.
Sporttherapie bei Psychosen, Schizophrenie und Forensik
28. - 29.03.25: ein Tag E-Learning, zwei Tage Präsenz
Realitätsverlust, sich fremdbestimmt fühlen, Stimmen hören, Halluzinationen, kognitive Verzerrungen, die eigene Identität verlieren. Ob eine einmalige Psychose oder eine Erkrankung an Schizophrenie - die Erscheinungsformen sind vielfältig, einschneidend und individuell. Die Sport- und Bewegungstherapie unterstützt in Abhängigkeit der Behandlungsphase (akut oder Langzeit) das Wiedererlangen von Selbstbestimmung und Identitätserleben, das Herstellen von Realitätsbezügen und das Hinführen zu einem sicheren Körpergefühl. Über ressourcen- und beziehungsorientierte sporttherapeutische Interventionen werden die Ich-Stärke, Bewegungsfreude und die Fähigkeit zu Interaktion und Selbstmanagement gefördert, und damit die schrittweise Integration ins sozialen Leben unterstützt.
Direkt zur Anmeldung gehts hier. Es sind noch Plätze frei.
weiterhin verfügbar: Psychologische Aspekte der Bewegungsförderung (ehemals Psychologie) - Interimslösung
kann jeder Zeit selbstständig gestartet werden, muss innerhalb drei Monate abgeschlossen werden
Die Interimslösung wird Sport- und Bewegungstherapeut:innen mit Abschluss der CAS-Weiterbildungsprogramme ORT, PSY oder innere Erkrankungen vor 2016 angeboten, um das Modul Psychologische Aspekte der Bewegungsförderung (ehemals Psychologie) zu kompensieren, falls dieses nicht besucht werden kann.
Direkt zur Anmeldung gehts hier.