Hallo und guten Tag

03.12.2024

"In der Stille und Geduld des Winters liegt die Kraft für das Neue." (Monika Minder) 

Bereits neigt sich das Jahr dem Ende zu. Wir schauen zurück auf ein gefülltes Jahr. Mit dem Ausstellen der ersten SVGS-Zertifikate und dem Aufbau der von Zusatzversicherungen anerkannten Methode Sport- und Bewegungstherapie SVGS konnten wir wichtige Schritte vorwärtsgehen. Auch konnten alle Fortbildungsmodule erfolgreich durchgeführt werden. Wir verabschieden uns mit einem letzten Update und dem Filmtipp Das weisse Rauschen von Hans Weingartner (2001). Dieser Film zeichnet ein realistisches Bild vom psychotischen Erleben eines Schizophrenie-Betroffenen. Wer mit dem Gedanken spielt, die im März anstehende Fortbildung Bewegungs- und Sporttherapie bei Psychose, Schizophrenie und Forensik zu besuchen, kann sich mit diesem Film darauf einstimmen.
 

Eine besinnliche Adventszeit wünscht euch

Euer SVGS


Reminder und Vorankündigungen

  • Die Geschäftsstelle bleibt über die Feiertag vom 20.12.24 - 6.1.25 geschlossen.
  • Generalversammlung: Mittwoch 26.3.2025, 19:00 Uhr
  • Bitte Adressänderungen melden über info@svgs.ch



Berufspolitik und Sichtbarkeit
Gesucht: sport- und bewegungstherapeutische Fachperson mit SVGS-Zertifikat und EMR-Anerkennung

Aktueller Stand:
Seit dem 1.1.2024 sind weitere Verhandlungen mit den Krankenversicherungen gelaufen. Ab Januar 2025 wird sich zeigen, ob sich die Liste derjenigen, die die Methode Sport- und Bewegungstherapie SVGS in ihren Methodenkatalog aufgenommen haben, erweitert hat.
Wie kann ich die Sport- und Bewegungstherapie auf dem Weg zur Berufsanerkennung unterstützen?
Der Weg zur Abrechenbarkeit führt über das SVGS-Zertifikat mit welchem in einem zweiten Schritt eine Registrierung beim EMR beantragt werden kann. Dies ist auf politischer Ebene eine Möglichkeit, mit welcher die Sport- und Bewegungstherapie sichtbarer wird - was benötigts dazu? Dich als Fachperson. Beantrage das Zertifikat und registriere dich.
Was kann ich sonst noch zur Sichtbarkeit des Berufs Sport- und Bewegungstherapie beitragen?
Lass dich als sporttherapeutische Fachperson auf unserer Karte Sport- und Bewegungstherapie in der Schweiz abbilden.


Fortbildungsangebot
Demnächst anstehende Fortbildungen

Sporttherapie bei chronischen Schmerzen, somatoformen Störungen, Rheuma
13. - 15.02.2025, drei Tage Präsenz
In diesem Kurs werden auf der Basis neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse spezifische sport- und bewegungstherapeutische Interventionen bei chonischen Schmerzen, somatoformen Störungen und rheumatischen Erkrankungen vermittelt und die praktische Umsetzung geübt. Bewegung und Aktivität helfen dabei, das körperliche und psychische Befinden zu stärken und zu fördern.

Direkt zur Anmeldung gehts hier. Es sind noch Plätze frei.
 

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM
21.03.25 bis 25.10.25: ein Tag E-Learning, ein Tag online mit Präsenz, zwei Tage Präsenz
Die Zusammenhänge zwischen Arbeitsbelastung und Gesundheit zu verstehen, ist elementar, um die entsprechenden Methoden zu entwickeln und sie mit den Strukturen des Betriebs in Einklang zu bringen. Der Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist ein Prozess, der Analyse, Konzeption, Umsetzung und Evaluation bedingt. In diesem Kurs werden Grundlagen und Ansätze der Beratungskompetenz erarbeitet sowie anhand von Praxis- und Fallbeispielen mögliche Formen von Massnahmen im Bereich Verhalten und Verhältnisse zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden vermittelt.

Direkt zur Anmeldung gehts hier. Es sind noch Plätze frei.


Sporttherapie bei Psychosen, Schizophrenie und Forensik
28. - 29.03.25: ein Tag E-Learning, zwei Tage Präsenz
Realitätsverlust, sich fremdbestimmt fühlen, Stimmen hören, Halluzinationen, kognitive Verzerrungen, die eigene Identität verlieren. Ob eine einmalige Psychose oder eine Erkrankung an Schizophrenie - die Erscheinungsformen sind vielfältig, einschneidend und individuell. Die Sport- und Bewegungstherapie unterstützt in Abhängigkeit der Behandlungsphase (akut oder Langzeit) das Wiedererlangen von Selbstbestimmung und Identitätserleben, das Herstellen von Realitätsbezügen und das Hinführen zu einem sicheren Körpergefühl. Über ressourcen- und beziehungsorientierte sporttherapeutische Interventionen werden die Ich-Stärke, Bewegungsfreude und die Fähigkeit zu Interaktion und Selbstmanagement gefördert, und damit die schrittweise Integration ins sozialen Leben unterstützt.

Direkt zur Anmeldung gehts hier. Es sind noch Plätze frei.


weiterhin verfügbar: Psychologische Aspekte der Bewegungsförderung (ehemals Psychologie) - Interimslösung
kann jeder Zeit selbstständig gestartet werden, muss innerhalb drei Monate abgeschlossen werden
Die Interimslösung wird Sport- und Bewegungstherapeut:innen mit Abschluss der CAS-Weiterbildungsprogramme ORT, PSY oder innere Erkrankungen vor 2016 angeboten, um das Modul Psychologische Aspekte der Bewegungsförderung (ehemals Psychologie) zu kompensieren, falls dieses nicht besucht werden kann.

Direkt zur Anmeldung gehts hier.

Zur Kursagenda


Wissenschaftlich Fundiertes
Ein Aufruf für die Finanzierung sporttherapeutischer Angebote bei psychischen Erkrankungen

Förderung von Sport und Bewegung in der psychiatrischen Praxis - C. Imboden 2024
In diesem Artikel wird die Bedeutung von Sport und Bewegung bei psychischen Erkrankungen deutlich betont. Inzwischen sind supervidierte Sportprogramme mit höchstem Empfehlungsgrad in die deutschen Behandlungsleitlinien aufgenommen. In der Schweiz besteht noch Nachholpotential v.a. im ambulanten Bereich. Imboden stellt Ansätze dar, um Sport und Bewegung in der Praxis zu fördern. Er betont den Handlungsbedarf betreffend Finanzierung und verdeutlicht die Relevanz der interdisziplinären Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Integration von Sport und Bewegung ausserhalb psychiatrischer Institutionen. Hierbei geht es um die Berücksichtigung bestehender Barrieren von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Neben motivationalen Strategien und Bewegungscoaching, geht es auch um supervidierte Trainingsmöglichkeiten, Mobilisierung sozialer Unterstützung und gut eingestellte Medikation. Dies bedingt ein gut koordiniertes interprofessionelles ambulantes Netzwerk.

Publikationen


Und zum Schluss noch das...
Innere Medizin und Sport - 3. Züricher Sportmedizin Symposium

Am 6.12.24 findet an der Universitätsklinik Balgrist das 3. Zürcher Sportmedizin Symposium statt. Namenhafte Expertinnen und Experten werden zum Thema "Innere Medizin und Sport" referieren. Neben den Inputs zu Höhentraining, Superfood im Sport und Digitalization wird auch Sandro Galli, Sportwissenschaftler und SVGS-Mitglied, vor Ort referieren. Er setzt den Fokus auf "Trainingsmythen - evidenzbasiertes Kraft- und Ausdauertraining".


Hinweis: Damit dieser Newsletter problemlos im Posteingang landet, bitte diese Adresse im Adressbuch oder in der Liste für sichere Absender eintragen. Danke.

 

Mitgliedschaft         Facebook         SVGS-Webseite         LinkedIn