In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabilitationsprozesse zu unterstützen oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie steht Stabilisations- oder Mobili-sationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund, mit oder ohne Geräte.
Kursinhalte
- Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates
- Biomechanik
- Trainingsaufbau in der Rehabilitation
- Befunderhebung inkl. Haltungsanalyse
- Orthopädie und Traumatologie der Wirbelsäule und der Extremitäten
- Therapieplanung, Kontraindikationen
- Rehabilitative Koordinations- und Kräftigungsübungen
- Patienten-Fallbeispiele
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an
- Sportlehrpersonen mit Hochschulabschluss
- Sport- und Bewegungswissenschaftler/innen mit Hochschulabschluss
Kursziele
Die Teilnehmenden
- kennen die wichtigsten anatomisch-funktionellen Zusammenhänge der Skelettmuskulatur
- verstehen die funktionellen Zusammenhänge in der Bewegung
- können die Körperhaltung beurteilen
- haben Kenntnisse der wichtigsten orthopädisch-traumatologischen und rheumatologischen Diagnosen
- haben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen rehabilitative Trainingslehre, Wundheilung, allgemeine Pathologie
- beherrschen die typischen Kräftigungsübungen des rehabilitativen und präventiven Trainings – mit und ohne Gerät
- können ein Aufbautraining patientengerecht gestalten und instruieren (adäquate Übungsauswahl und Methodik)
Voraussetzungen
Die Ausbildung ist ausschliesslich für Hochschulabsolvent/innen zugänglich.
- BSc Sport- und Bewegungswissenschaftler/innen
- BSc Gesundheitswissenschaftler/innen
- Sportlehrer/innen FH
Weitere Anmerkungen
In der Ausbildung wird der Schwerpunkt auf die praktische Anwendung gelegt. Die Ausbildung umfasst total 10 Tage (aufgeteilt in 4 Module) sowie zusätzlich eine theoretische sowie eine praktische Prüfung. Dazu kommen 3 Tage Hospitation sowie mind. 3 Tage Selbststudium.
Kursdaten
17. - 19.5.19 (Modul 1) / 22. - 23.6.19 (Modul 2) / 17. - 18.8.19 (Modul 3) / 27. - 29.9.19 (Modul 4) / 2.11.19 (Prüfung)
Anmeldeschluss
17. April 2019
Kursort
Carefit MTT, See-Spital Kilchberg ZH
Kurskosten
CHF 2'600 (+ CHF 200 Prüfungsgebühr) für Mitglieder / CHF 3'000 (+ CHF 200 Prüfungsgebühr) für Nichtmitglieder
Kursleitung
Lukas Moosmann
Unterlagen
Disclaimer
Mit der Anmeldung zu einem Kurs erklären Sie sich einverstanden mit den Anmeldebedingungen des SVGS:
Abmeldungen bis Anmeldeschluss sind ohne Kostenfolge möglich.
Für Abmeldungen nach Anmeldeschluss wird 50 % der Kurskosten verrechnet, sofern kein Ersatzteilnehmer/keine Ersatzteilnehmerin gebracht werden kann. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von 5 % der Kurskosten, mindestens aber CHF 100.–, in Rechnung gestellt.
Bei Abmeldung nach Kursbeginn, Nichterscheinen, Abbruch der Teilnahme oder Ausschluss wegen ausstehendem Kursgeld sind 100 % der Kurskosten zu entrichten.